Saalow

Auf dem Plateau des Teltow, ziemlich halben Weges zwischen Trebbin und Zossen, liegt das Dörfchen Saalow. Elsbruch, Kiefernwald und sandige Höhen fassen es ein, und die letzteren, die den grotesken Namen der »Höllenberge« führen, bilden neben einem benachbarten See, der »Sprotter Lache«, so ziemlich die ganze Poesie des Orts.

Wir kommen von Groß-Beeren her, haben eben das Dorf Schünow passiert,

Auch wir nähern uns Saalow via Schünow.

Schünow

und zwischen Wald und Bruchland unsern Weg verfolgend, erreichen wir zuletzt eine kurze Maulbeerbaumallee, die bis an den Eingang des Dörfchens führt, dem unsre heutige Wanderung gilt. Eben Saalow. Eine Kirche fehlt, ein Herrenhaus auch, und ein paar Dutzend Häuser und Gehöfte, sauber gehalten und meist mit Ziegeln gedeckt, bilden die Dorfstraße, die sich alsbald platzartig erweitert. In der Mitte dieses Platzes dehnt sich der übliche Wassertümpel, ohne den geringsten Anspruch auf die sinnige Bezeichnung »Auge der Landschaft«.

Den Platz, von dem Fontane schreibt können wir sehr gut nachvollziehen.

Die Schwalben unterm Sims und das Storchnest auf dem Dache sorgen für die nötige Dorfgemütlichkeit, die Hähne krähen, der Balken am Ziehbrunnen steigt auf und ab, und über den Pfuhl hin schnattert und segelt das Entenvolk in komischer Gravität.

Auf dem Platz findet sich heute die weltweit einzige Scheunenwindmühle, die es zu Fontanes Zeiten schon gab, allerdings 100 km weiter südlich in Sachsen. Sie wurde erst 1992/93 nach Saalow versetzt. (-> Wikipedia).

Schloss Beuthen ←         →  Gröben und Siethen